Ursprünglich hatte die Kindertagesstätte „Die Stiftsmäuse“ lediglich eine Unterseite der evangelischen Kirchengemeinde Steterburg zur Darstellung ihrer Arbeit. Doch als die Kita sich über das pädagogische Konzept MarteMeo zu einer Konsultationskita entwickelt hatte, brauchte es eine eigene Webpräsenz.
Da die Kita naheliegenderweise Mäuse als Maskottchen hatte und den örtlichen Kirchturm im Logo führte, war dies die Basis für das Layout. Schnell war für uns klar, dass ein illustrativer Stil genau das Richtige wäre und wir gewannen den Illustrator Marco Finkenstein für eine Zusammenarbeit. Er bekam den Auftrag für eine Reihe von Mausillustrationen, Hintergrund und Kirchturm. Alles sollte auch für spätere Printprojekte ausgelegt sein. Die einzelnen Maus-Bilder erhielten einfache Animationen, die später in der Webseite zeitgesteuert oder interaktiv ablaufen sollten.
Der Kirchturm inspirierte uns zu der Idee, man könne nahezu endlos die Seite am Turm entlang nach unten scrollen und er würde nie enden. Da man nicht davon ausgehen konnte, dass dafür jemals genügend Inhalt auf einer Seite erscheinen würde, haben wir die Unterseite als „OnePager“ konzipiert. Dabei werden alle Seiten einer Strukturebene untereinander gehängt und über Ankerziele angesprungen. So scrollt der Browser auf der langen Seite direkt zur passenden Sprungmarke. Durch den langen Kirchturm, der an einem vorbei zieht, entsteht ein spannender Effekt, den wir durch ein Parallax-Scrolling noch verstärkt haben. Parallax bedeutet, dass verschiedene Tiefenebenen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten scrollen. Je weiter hinten die Ebene ist, desto geringer ist die Scrollgeschwindigkeit. Dadurch entsteht ein Tiefengefühl, wie man es aus alten Trickfilmen kennt.
Die Illustrationen wurden als kurze Einzelbildanimationen in Adobe After Effects angelegt und über das Plug-In Bodymovin für die Browserdarstellung ausgegeben. Sogar die Programmierung von einfacher Interaktion mit Sprungmarken innerhalb der Animation war damit möglich und ließ die Brillenmaus auf Klick zappeln.
Wem die Seite gefällt, kann sie über die Teilen-Funktion des Browsers weiterempfehlen. Dabei erstellen Social Media Plattformen wie z.B. Facebook, Twitter, WhatsApp oder Telegram aus den mitgelieferten OpenGraph Informationen auffällige Kästen mit Bild, Beschreibung und Titel der geteilten Seite. Diese als Facebook- oder TwitterCard bekannte Darstellung hebt den Link zu www.stiftsmaeuse.de aus der Menge der Nachrichten hervor. Die enthaltenen Informationen sind vom Redakteur pfegbar.